9. September 2023
Bürgerstiftung sucht Vorschläge für Bürger- und Ehrenpreis
Auch in diesem Jahr will die Bürgerstiftung mit dem Bürger- und dem Ehrenpreis herausragendes ehrenamtliches Engagement in Rheinfelden honorieren und ehren. Noch bis zum 15. Oktober können Rheinfelderinnen und Rheinfelder Menschen oder Institutionen vorschlagen, die sich ehrenamtlich in besonderer Weise für die Stadt engagieren.
Mit dem Bürgerpreis ehrt die Bürgerstiftung Organisationen oder Projekte, die nachhaltig und nützlich fürs Gemeinwesen sind. Preisträger aus vergangenen Jahren sind zum Beispiel der Trottoirfestverein, das Team des DRK-Kleiderladens oder der Verein „Helfende Hände“. Das Preisgeld von 2.500 Euro kommt der jeweiligen Organisation oder dem jeweiligen Projekt zugute. Der Ehrenpreis geht an eine Einzelperson und besteht aus einer Urkunde.
„Auch wenn wir für beide Kategorien noch viele Anregungen aus den Vorjahren haben, sind wir immer offen für neue Vorschläge“, erklärt Cornelia Rösner, die Vorsitzende der Bürgerstiftung. Eine unabhängige Jury sucht aus allen Vorschlägen und Empfehlungen die Preisträger aus. Die Verleihung findet am 5. Dezember im Dietschy-Saal des Haus Salmegg statt. „In der Vergangenheit waren dies immer sehr feierliche und emotionale Anlässe“, erinnert sich die Vorsitzende.
Vorschläge für den Bürger- sowie den Ehrenpreis können noch bis zum 15. Oktober in schriftlicher Form an die Bürgerstiftung (Friedrichstraße 6, 79618 Rheinfelden) geschickt werden oder per E-Mail an info@buergerstiftung-rheinfelden.de. Erforderliche Angaben sind: Name und vollständige Anschrift der vorgeschlagenen Person oder Organisation sowie Begründung des Vorschlags und Name, Anschrift des Einsendenden.
9. September 2023

Einweihung inklusives Rollstuhlkarussell
Mit der Einweihung eines inklusiven Rollstuhlkarussells auf dem Abenteuerspielplatz in der Maurice-Sadorge-Straße ging ein lang gehegter Wunsch vieler Beteiligten in Erfüllung. Bei hochsommerlichen Temperaturen strahlten deshalb nicht nur die Kinder – mit und ohne Beeinträchtigung – , sondern auch die Initiatoren und Spender um die Wette. Mit viel Schwung wurde das rote Karussell, in dem zwischen den Sitzbänken auch zwei Rollstühle Platz finden, in Betrieb genommen. Rheinfelden nimmt damit in der Region eine Vorreiterrolle ein. Das Projekt konnte nur dank zahlreicher Spender umgesetzt werden.
Wie die Vorsitzende der Bürgerstiftung, Cornelia Rösner, anlässlich der Einweihung des inklusiven Spielgerätes berichtete, hätten die Initiative Löwenstark und der Kita-Gesamtelternbeirat mit der Idee, auf einem Spielplatz in Rheinfelden ein inklusives Spielgerät aufzustellen, bei der Bürgerstiftung offene Türen eingerannt. „Die Idee hat uns begeistert“, so Rösner. Die Realisierung des Projektes sei angesichts der Gesamtkosten von rund 22.000 Euro eine Herausforderung gewesen. Aber wie die Bürgerstiftung ließen sich viele weitere Organisationen, Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen begeistern und halfen mit. Innerhalb eines Jahres war die erforderliche Summe zusammen. Gemeinsam mit der Stadt wurde ein geeigneter Spielplatz und Standort ausgewählt. Entscheidende Kriterien waren dabei Lage, Zugang, Platzangebot sowie behindertengerechte Parkplätze und Toiletten in der Nähe.
Die Initiatorinnen, Dr. Elisabeth Petersen vom Kita-Gesamtelternbeirat und Anja Heyting von Löwenstark, dankten allen Beteiligten für die vielfältige Unterstützung. Sie hoffen auf weitere Schritte. „Wichtig ist uns dabei, dass es sich um Spielgeräte handelt, die sowohl von Kindern mit als auch ohne Beeinträchtigung gemeinsam genutzt werden können“, betont Anja Heyting. „Kinder begegnen sich in diesem Alter unvoreingenommen. Die Offenheit für Inklusion ist in jungen Jahren da und die Begegnungen sind für alle Beteiligten eine Bereicherung“, so die Mitbegründerin von Löwenstark.
Oberbürgermeister Klaus Eberhardt zollte allen Beteiligten seinen Respekt für Initiative und Engagement. Er dankte der Bürgerstiftung für die Beharrlichkeit bei der Gewinnung von Unterstützern. „Dieses Projekt ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen und dient den Kindern unserer Stadt“, so Eberhardt. Es schreie nach Fortsetzung.
Gefeiert wurde die Einweihung des Rollstuhlkarussells mit einem kleinen Spielplatzfest. In einem Rollstuhlparcours konnte man die Schwierigkeiten beim Rollstuhlfahren erleben. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, eine Sehbehindertenbrille auszuprobieren.
Ermöglicht wurde das Projekt durch
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Förderverein Stadtjubiläum 100 Jahre Rheinfelden
Hieber Stiftung
St. Josefshaus
Kiwanis Rheinfelden
Helfende Hände
Volksbank Rhein-Wehra
Schöler Fördertechnik
Löwenstark
private Spenderinnen und Spender
Einnahmen aus dem Benefizgolfturnier
18. August 2023
Die neueste Ausgabe der Bürgerpost vom August 2023 enthält die aktuellsten Informationen über die laufenden und geplanten Aktivitäten.
14. Juli 2023
Bürgerstiftung: Golfen für einen guten Zweck
Rund 2.500 Euro wurden beim Benefiz-Golfturnier der Rheinfelder Bürgerstiftung am ersten Juliwochenende für einen guten Zweck eingenommen. Gespielt wurde auf der Anlage des Golfclubs Rickenbach. 50 Golferinnen und Golfer waren mehrheitlich in Zweier-Teams unterwegs und ließen sich auch von den anfangs unfreundlichen Temperaturen nicht abschrecken. Die „Half Way Verpflegung“ nach dem neunten Loch wurde von allen begeistert angenommen.
Freude und Spaß standen auch bei diesem 11. Benefiz-Golfturnier der Rheinfelder Bürgerstiftung im Vordergrund. Zusätzlich zu den Startgeldern kauften die Teilnehmer noch fleißig Tombolalose. Mit dem Erlös der Benefizveranstaltung wird in Rheinfelden der Maurice-Sadorge Spielplatz zu einem inklusiven Spielplatz ausgebaut. Im Herbst wird ein entsprechendes Rollstuhlkarussell, das Platz für zwei Rollstühle und vier weitere Kinder bietet, aufgebaut und eingeweiht. „Ich bin nicht nur von der Spendenbereitschaft der Teilnehmer begeistert, sondern auch von der Unterstützung durch die Firmen und Geschäfte, die uns bei der Durchführung des Turniers sowie mit Sachspenden für die Tombola unterstützt haben“, erklärt die Vorsitzende der Bürgerstiftung, Cornelia Rösner. Ein besonderer Dank gehe auch an den Golfclub Rickenbach, der nicht nur die Durchführung des Turniers ermöglicht, sondern auch die Green Fees für die Spieler aus anderen Clubs für den guten Zweck gespendet habe.
Mit der Siegerehrung und einem gemeinsamen Essen klang ein besonderer Golftag aus. Als Sieger beim Benefiz-Golfturnier der Rheinfelder Bürgerstiftung gingen hervor: Carola Stotz (weiblich Stableford brutto), Julian Macke (männlich Stableford brutto), Petra Macke (weiblich Stableford netto), Michael Franz (männlich Stableford netto), Holger Dietrich und Claudia Spliedt (Sramble brutto), Daniel und Maja Gyolay (Scramble netto), Julian Macke (Longest Drive männlich), Elena Bohsung (Longest Drive weiblich), Andreas Koch (Nearest to the pin männlich), Carola Stotz (Nearest to the pin weiblich). Das nächste Benefiz-Golfturnier der Bürgerstiftung ist für 2025 fest eingeplant.