
Schulranzen-Aktion als Beitrag zur Bildungschance aller Kinder
Von Beginn an – seit 2009 – unterstützt die Rheinfelder Bürgerstiftung die Schulranzen-Aktion. Erst als Partner an der Seite des städtischen Amtes für Familie, Jugend und Senioren und seit fünf Jahren als alleiniger Organisator. So wurden allein seit 2019 rund 180 Schultaschen – aus Stiftungsmitteln und Spenden finanziert – an „finanzschwächere Familien“ abgegeben. Auch zum Schuljahr 2023 wurden erneut 50 Schulranzen über die Kitas und Wohlfahrtsverbände verteilt.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Schulranzen-Aktion auch heute noch eine gute Sache ist. Viele Kita-Leitungen sehen sie als Teil der Bildungschance für alle Kinder. Denn so würden Kinder aus Familien, die sich keinen neuen Schulranzen leisten könnten, im Schulalltag nicht ausgegrenzt.
Die Verteilung der Schulranzen erfordert viel Fingerspitzengefühl von den Kita-Leitungen. Eine erste Orientierung für welche Familie das Angebot in Frage kommt, geben die staatlichen Hilfeleistungen. Angesichts der steigenden Kosten in allen Lebensbereichen sehen sich die Projektverantwortlichen mit einem steigenden Bedarf konfrontiert. „Wir sehen die stetig wachsende Anzahl von Familien, die sich eine solche Anschaffung nicht leisten können. Gleichzeitig ist aber auch unser Handlungsspielraum als Bürgerstiftung begrenzt“, betont die Vorsitzende der Bürgerstiftung Cornelia Rösner. Sie will im kommenden Frühjahr erneut die Werbetrommel für das Projekt rühren.