
„Wir müssen das Altern neu betrachten, denn „die Alten“ gibt es nicht mehr, so der Referent des Abends, Prof. Dr. Dr. Slavko Rogan von der Berner Fachhochschule für Gesundheit. Das Ziel der „neuen Alten“ sei die Aufrechterhaltung von Lebensqualität und Gesundheit. Sein Forschungsinteresse konzentriert sich auf die Entwicklung von Präventions- und Trainingsprogrammen, z.B. auch Sturzprophylaxe. Und so erlebten die knapp 60 Anwesenden eine äußerst interessante, abwechslungsreiche Einstiegsvorlesung in die Thematik unter Einbeziehung interaktiver Elemente wie Filmausschnitte oder Konzentrationstests in Kurzform.
Rogan bettete das Teilwissen der Zuhörerschaft in ein ganzheitliches, anthropologisches Konzept ein und beleuchtete das Thema Mobilität und Bewegung nicht nur unter körperlichen und geistigen Aspekten, sondern auch von soziologischer Seite. Seine Forschungsergebnisse verpackte er in praktische Beispiele, die manche Anwesende aufgrund eigener Erlebnisse bestätigen konnten. Die wichtigste Botschaft Rogans war jedoch die, dass die Alterungsprozesse zwar bei allen Menschen bereits im 3. Lebensjahrzehnt beginnen, aber durch einen aktiven Lebensstil jederzeit verlangsamt werden können.
Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit kann trainiert werden. Nur die aktive Muskulatur produziert Signalstoffe, setzt Nervensignale, sorgt für neue Verknüpfungen, für bessere Orientierung, für Mobilität in komplexer oder neuer Umgebung. Ein aktiver Lebensstil fördert körperliche und unterstützt geistige Beweglichkeit. Eine optimistische Lebenseinstellung trägt ebenfalls entscheidend dazu bei.
Wer zum Vortrag gekommen war, um ein Patentrezept mit nach Hause zu nehmen oder einmal wieder den erhobenen Zeigefinger zu sehen, ging erleichtert und dennoch bereichert nach Hause. Wann erlebt man schon eine solche Sternstunde, in der – entgegen den üblichen Zuspitzungen und Schreckensmeldungen – sowohl die inneren Zusammenhänge als auch die Abhängigkeiten des Stoffwechselgeschehens so anschaulich dargestellt und erläutert werden. Und: Wir haben es selbst in der Hand!
Der Vortrag war ein kostenloses Angebot der Bürgerstiftung Rheinfelden und des Stiftungsfonds „Pro Senioribus“ an die gesamte Bürgerschaft und gleichzeitig die Auftaktveranstaltung zu einer neuen Vortragsreihe.