Es gibt so vieles zu entdecken in unserer Stadt! Die Bürgerstiftung Rheinfelden möchte in Kooperation mit der WST Rheinfelden (Wirtschaftsförderung) zu einer stärkeren Identifikation der Bürgerschaft mit der lokalen Wirtschaft beitragen. Denn diese bietet nicht nur Arbeitsplätze, sondern leistet Großartiges, Innovatives, Besonderes, wodurch deren Bekanntheit weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinausreicht.
Die neuen Termine werden rechtzeitig über Webseite, Presse, VHS-Webseite und Crossiety bekanntgegeben.
32 Schulranzen – finanziert durch die Rheinfelder Bürgerstiftung – stehen zur Verteilung für Kinder aus Familien, die sich keinen neuen Schulranzen leisten können, bereit. Gerne möchte die Rheinfelder Bürgerstiftung noch mehr Kindern einen gelungenen Schulanfang ermöglichen. Dazu benötigt sie Unterstützung. Jeder Euro zählt.
Die Vorsitzende der Bürgerstiftung, Cornelia Rösner, freut sich, dass die Aktion, die bereits seit 15 Jahren von der Rheinfelder Bürgerstiftung unterstützt wird, fortgeführt wird. „Angesichts der steigenden Kosten in allen Lebensbereichen steigt die Nachfrage nach dieser „Einschulungshilfe“,“ betont die Vorsitzende, die im engen Austausch mit den Kitas steht. Dort wird das Projekt als wichtiger Beitrag zur Bildungschance für alle Kinder gesehen.
Um noch mehr Kindern aus finanzschwächeren Familien einen gelungenen Schuleinstieg zu ermöglichen, ist die Rheinfelder Bürgerstiftung auf Unterstützung angewiesen. (Spendenkonto Bürgerstiftung Rheinfelden, Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, IBAN DE 82 6835 0048 0001 0424 23).
Das neue Beratungsangebot der Bürgerstiftung für alle Lebenslagen und alle Altersstufen: jeden zweiten und vierten Dienstag im Montag, jeweils von 9.30 bis 12 Uhr, im Bürgertreffpunkt Gambrinus (Erdgeschoss) mit Marita Markoni, Hannelore Steinebrunner, Cornelia Rösner, Doris Bauer, Gaby Dolabdjian und Brigitte Rost.
Die Rheinfelder Bürgerstiftung bietet jeden zweiten und vierten Dienstag in der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung (Bürgertreffpunkt Gambrinus, Friedrichstraße 6) ein offenes Beratungsangebot für alle Lebenslagen und alle Altersstufen an.
Das Kernteam bestehend aus Doris Bauer, Marita Markoni, Brigitte Rost und Hannelore Steinebrunner treibt der Wunsch an, in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen, zu helfen und ihre im Berufsleben gesammelten Kompetenzen gewinnbringend für andere einzusetzen. Alle vier sind mit Rheinfelden und seinen Institutionen bestens vertraut. „Und was wir nicht wissen, erarbeiten wir uns“, so das Credo. Die Initiatorinnen auf Seite der Bürgerstiftung, Vorsitzende Cornelia Rösner und Gaby Dolabdjian, sind begeistert von ihren Mitstreiterinnen, die sie im Verlauf der letzten Monate für das Projekt gewinnen konnten. „Der Bedarf für eine solche niederschwellige Beratung ist auf alle Fälle da. Es gibt viele Menschen, die sich mit dem Ausfüllen von Formularen schwertun, Berührungsängste vor öffentlichen Stellen haben oder einfach nicht wissen, an welche Stelle sie sich wenden können“, so die Vorsitzende. Und genau bei solchen Fragen und Bedürfnissen setzt das neue Beratungsangebot an. „Wir verstehen uns als Lotsen und Ermutiger im Sinne einer allgemeinen Lebenshilfe“, betonten die Beteiligten.
Einen konkreten Namen hat das Beratungsangebot bewusst noch nicht. „Wir wollten das Angebot nicht durch einen bestimmten Namen von vornherein einschränken oder einen falschen Schwerpunkt setzen. Wir sind für alles offen“, betont Gaby Dolabdjian. Das Motto lautet: „Herzlich willkommen, wir sind für Sie da, wie können wir Ihnen helfen?“