Schulranzen-Aktion als Beitrag zur Bildungschance aller Kinder
Von Beginn an – seit 2009 – unterstützt die Rheinfelder Bürgerstiftung die Schulranzen-Aktion. Erst als Partner an der Seite des städtischen Amtes für Familie, Jugend und Senioren und seit fünf Jahren als alleiniger Organisator. So wurden allein seit 2019 rund 180 Schultaschen – aus Stiftungsmitteln und Spenden finanziert – an „finanzschwächere Familien“ abgegeben. Auch zum Schuljahr 2023 wurden erneut 50 Schulranzen über die Kitas und Wohlfahrtsverbände verteilt.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Schulranzen-Aktion auch heute noch eine gute Sache ist. Viele Kita-Leitungen sehen sie als Teil der Bildungschance für alle Kinder. Denn so würden Kinder aus Familien, die sich keinen neuen Schulranzen leisten könnten, im Schulalltag nicht ausgegrenzt.
Die Verteilung der Schulranzen erfordert viel Fingerspitzengefühl von den Kita-Leitungen. Eine erste Orientierung für welche Familie das Angebot in Frage kommt, geben die staatlichen Hilfeleistungen. Angesichts der steigenden Kosten in allen Lebensbereichen sehen sich die Projektverantwortlichen mit einem steigenden Bedarf konfrontiert. „Wir sehen die stetig wachsende Anzahl von Familien, die sich eine solche Anschaffung nicht leisten können. Gleichzeitig ist aber auch unser Handlungsspielraum als Bürgerstiftung begrenzt“, betont die Vorsitzende der Bürgerstiftung Cornelia Rösner. Sie will im kommenden Frühjahr erneut die Werbetrommel für das Projekt rühren.
Mit der Einweihung eines inklusiven Rollstuhlkarussells auf dem Abenteuerspielplatz in der Maurice-Sadorge-Straße ging ein lang gehegter Wunsch vieler Beteiligten in Erfüllung. Bei hochsommerlichen Temperaturen strahlten deshalb nicht nur die Kinder – mit und ohne Beeinträchtigung – , sondern auch die Initiatoren und Spender um die Wette. Mit viel Schwung wurde das rote Karussell, in dem zwischen den Sitzbänken auch zwei Rollstühle Platz finden, in Betrieb genommen. Rheinfelden nimmt damit in der Region eine Vorreiterrolle ein. Das Projekt konnte nur dank zahlreicher Spender umgesetzt werden.
Wie die Vorsitzende der Bürgerstiftung, Cornelia Rösner, anlässlich der Einweihung des inklusiven Spielgerätes berichtete, hätten die Initiative Löwenstark und der Kita-Gesamtelternbeirat mit der Idee, auf einem Spielplatz in Rheinfelden ein inklusives Spielgerät aufzustellen, bei der Bürgerstiftung offene Türen eingerannt. „Die Idee hat uns begeistert“, so Rösner. Die Realisierung des Projektes sei angesichts der Gesamtkosten von rund 22.000 Euro eine Herausforderung gewesen. Aber wie die Bürgerstiftung ließen sich viele weitere Organisationen, Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen begeistern und halfen mit. Innerhalb eines Jahres war die erforderliche Summe zusammen. Gemeinsam mit der Stadt wurde ein geeigneter Spielplatz und Standort ausgewählt. Entscheidende Kriterien waren dabei Lage, Zugang, Platzangebot sowie behindertengerechte Parkplätze und Toiletten in der Nähe.
Die Initiatorinnen, Dr. Elisabeth Petersen vom Kita-Gesamtelternbeirat und Anja Heyting von Löwenstark, dankten allen Beteiligten für die vielfältige Unterstützung. Sie hoffen auf weitere Schritte. „Wichtig ist uns dabei, dass es sich um Spielgeräte handelt, die sowohl von Kindern mit als auch ohne Beeinträchtigung gemeinsam genutzt werden können“, betont Anja Heyting. „Kinder begegnen sich in diesem Alter unvoreingenommen. Die Offenheit für Inklusion ist in jungen Jahren da und die Begegnungen sind für alle Beteiligten eine Bereicherung“, so die Mitbegründerin von Löwenstark.
Oberbürgermeister Klaus Eberhardt zollte allen Beteiligten seinen Respekt für Initiative und Engagement. Er dankte der Bürgerstiftung für die Beharrlichkeit bei der Gewinnung von Unterstützern. „Dieses Projekt ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen und dient den Kindern unserer Stadt“, so Eberhardt. Es schreie nach Fortsetzung.
Gefeiert wurde die Einweihung des Rollstuhlkarussells mit einem kleinen Spielplatzfest. In einem Rollstuhlparcours konnte man die Schwierigkeiten beim Rollstuhlfahren erleben. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, eine Sehbehindertenbrille auszuprobieren.
Ermöglicht wurde das Projekt durch Sparkasse Lörrach-Rheinfelden Förderverein Stadtjubiläum 100 Jahre Rheinfelden Hieber Stiftung St. Josefshaus Kiwanis Rheinfelden Helfende Hände Volksbank Rhein-Wehra Schöler Fördertechnik Löwenstark private Spenderinnen und Spender Einnahmen aus dem Benefizgolfturnier
Jedes Kind zählt – Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder ist eine zukunftweisende Daueraufgabe einer vorsorgenden Gesellschaftspolitik.
Der erste Schultag ist wichtig im Leben eines Kindes.
Wir wollen Kindern aus finanziell schlechter gestellten Familien und Alleinerziehenden einen materiell gleichwertigen Einstieg ins Schulleben ermöglichen. Dazu werden die Erstklässler*innen zum Schulstart mit neuen Schulranzen ausgestattet, ebenso beim Übergang auf eine weiterführende Schule mit Schulrucksäcken. Das wesentliche Ziel ist die Gleichstellung mit allen anderen Kindern, um Diskriminierung und Ausgrenzung zu verhindern.
Gerade aktuell bei hohen Preissteigerungen für die Familien ist dies umso wichtiger. Wenn der erste Schritt Richtung Bildung ohne einen eigenen Schulranzen beginnt, dann ist gesellschaftliche Ausgrenzung vorprogrammiert.
Die Bürgerstiftung Rheinfelden freut sich, mit Hilfe einer großzügigen Spende der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden die nachfolgenden Bürgerprojekte zum Stadtjubiläum zu unterstützen.
Zeit
Projekt
mehr erfahren ….
läuft
Rikscha-Fahrten „100 Jahre Leben“, Familienzentrum
Rheinfelden (Baden) wird 100 Jahre jung. Das muss gefeiert werden! Insbesondere mit unseren Kindern, denn sie sind schließlich der „Stoff aus dem die Zukunft ist“!
Alle Kitas aus Rheinfelden (Baden) – unterstützt durch die Bürgerstiftung – laden Sie ganz herzlich zu dem „Kita-Tag – Früher, heute, morgen – Hier feiern die Kinder unserer Stadt“ ein.
Samstag den 14.05.2022 14.00 – 18.00 Uhr Tutti-Kiesi-Gelände
Wir möchten mit Ihnen gemeinsam zurückblicken: Wie wardie Kindheit damals? Wie ist sie heute? Wie hat sich dieKita-Landschaft in Rheinfelden entwickelt? Was ist Ihnen für die Kinder in Rheinfelden (Baden) wichtig?
Selbstverständlich bietet dieser Festtag neben historischen Ausstellungen und Informationen zu den „Wegen in den Erzieher:innenberuf“ auch Spiel & Spaß für die ganze Familie.
Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter: Stadt Rheinfelden (Baden) in Kooperation mit dem Familienzentrum Rheinfelden, unterstützt durch die Bürgerstiftung. Am Fest beteiligen sich alle Kitas aus Rheinfelden und zahlreiche Vereine und Gruppen.
Mit der Verkaufsaktion dieses Posters mit Fotografien von Türen, Toren und Portalen in Rheinfelden möchte die Bürgerstiftung Rheinfelden finanzielle Mittel einwerben. Das ca. 50 x 70 cm große Plakat enthält 13 ansprechende Motive von öffentlichen und privaten Gebäuden der Stadt. Es kann zu den jeweiligen Öffnungszeiten beim Tourist-INFO, bei der VHS und bei der Sparkasse zum Preis von 10 € erworben werden. Das Poster wurde am Mo, 14. März im Rahmen einer Vernissage in der VHS der Öffentlichkeit präsentiert und erstmals auch zum Kauf angeboten.